Habt ihr euch schon einmal Gedanken darüber gemacht wie ihr vom Reisen mehr mitnehmen könnt? Wie ihr mehr prägende Erfahrungen sammeln und gleichzeitig der lokalen Bevölkerung etwas zurückgeben könnt? – Kölner Studierende wollen mit ihrer Plattform Socialbnb den Tourismus revolutionieren.
Am 13. Februar ist Welttag des Radios. Die UNESCO will damit auf die weltweite Bedeutung des Radios als Informationsquelle aufmerksam machen. Zum Welttag des Radios haben wir mit Radiomoderatorin Abi Mali aus Lusaka, Sambia, und Leon Tanzki, Radiomoderator des Campusradio Siegen, über ihre Arbeit und ihre Leidenschaft fürs Radio gesprochen.
Zum Internationalen Tag der Freiwilligen sprachen wir mit Dr. Jens Kreuter, Geschäftsführer von Engagement Global, über die Entwicklungen des Freiwilligendienstes. Aus der Praxis des entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes weltwärts berichten zudem Della Bii-Mai, ehemalige Süd-Nord-Freiwillige aus Kamerun, und der Armenier Armen Hakobyan, der derzeit seinen Freiwilligendienst in Deutschland absolviert.
Wer kennt das nicht...Nach dem Abitur oder Studium reisen viele der Freundinnen und Freunde in die Ferne um was neues, aufregendes zu erleben. Einen Reiseblog gibt es meistens obendrein und gratis noch dazu. Oft sind diese aber klischeehaft und wenig reflektierend. Das ASA-Programm bietet daher Seminare zum rassismuskritischen, diskriminierungssensiblen Umgang mit Bildern und Sprache.
Vom 12. bis 25. März 2018 finden in diesem Jahr die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Wie im Jahr 2017 sind bundesweit über 2.000 Veranstaltungen geplant. Das Motto lautet: „100 % Menschenwürde. Zusammen gegen Rassismus“. Über Rassismus in Deutschland zu sprechen, fällt oft nicht leicht. Die Diversity Trainerin und Buchautorin Dr. Nkechi Madubuko erklärt, warum es so wichtig ist mit dem Thema offen umzugehen, so dass auch Menschen, die keine Rassismuserfahrungen machen, lernen zu reflektieren, wie es ist, von Rassismus betroffen zu sein.