Wie ist eine deutsche Kommunalverwaltung organisiert? Welche Abläufe greifen ineinander und wie wird ein Projekt dann schließlich umgesetzt? Einblicke in den Verwaltungsalltag der Stadt Krefeld bekam der Syrer Nafez Omar im Rahmen des Projekts „Qualifizierung von syrischen Geflüchteten in deutschen Kommunalverwaltungen“ der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt. Nach einem zwölfmonatigen Praktikum hat er nun genau dort eine Ausbildung als Vermessungstechniker begonnen.
Julia Wältring ist bei VEN e.V., dem Verband Entwicklungspolitik Niedersachen, für das Thema Globales Lernen zuständig. Eine über das Programm für Qualifizierungsmaßnahmen (PFQ) von Engagement Global geförderte Fortbildung ermöglicht es VEN, eine Lerngruppen aufzubauen, die sich gegenseitig bereichert und auch in Zukunft innerhalb der entwicklungspolitischen Zivilgesellschaft wirken kann. In einem Interview berichtet Julia Wältring von ihrer Arbeit und dem PFQ-Projekt.
Anlässlich des Internationalen Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft spricht Julia Rauh von der Universität Potsdam über ihren Weg in die Forschung und darüber, wie sie mit ihrem Projekt „TTESD - Teacher Training for Education for Sustainable Development“ Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) langfristig und nachhaltig in das Geographielehramtsstudium an der Universität Potsdam implementiert hat.
Kinderrechte sind Menschenrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes gehört zu den internationalen Menschenrechtsverträgen der Vereinten Nationen. Dieses Jahr am 20. November jährt sich die Verabschiedung der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen zum 30 Mal. Der 20. November soll daher jedes Jahr auf noch immer bestehende Missstände und Kinderrechtsverletzungen aufmerksam machen. Ein Projekt aus Kamerun des Vereins Kinderrechte Afrika e.V. zeigt, wie Kinder gestärkt und geschützt werden können. Projektreferentin Elisabeth Munsch hat uns ein Interview gegeben.
Am 21. August 2019 brach eine internationale Gruppe junger Erwachsener in Ostrhauderfehn in Ostfriesland zu einer Fahrradtour nach Frankfurt am Main auf – mit dem Ziel, unterwegs Menschen dazu zu bewegen, sich ebenfalls für den Klimaschutz einzusetzen. Was genau es mit der Aktion Climate Cycle Tour auf sich hat, haben sie uns in einem Interview erzählt.