In diesem Interview erläutert Peter Albrecht seine Erfahrungen mit dem Programm „Junges Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit“. Albrecht arbeitet beim Stadtentwässerungsbetrieb der Landeshauptstadt Düsseldorf als Meister im Bereich Kanalinstandhaltung. Seit 2005 betreut er die Ausbildung zum Kanalbauer und seit 2011 den dualen Studiengang zum Bachelor of Engineering.
Viele Menschen haben den Wunsch, sich persönlich in der Flüchtlingshilfe engagieren zu können. Es ist jedoch nicht immer einfach, hierin einen Fuß zu fassen. Mit dieser Problemstellung haben sich Studierende der Hochschule Furtwangen University - im Rahmen einer Hochschulveranstaltung - auseinandergesetzt und präsentieren eine Lösung, mit der absolut jeder sehr einfach mithelfen kann. Das Team von SharityOnline stellt ihr Projekt vor und berichtet über ihre Erfahrungen.
Heike Kammer war als Referentin von Bildung trifft Entwicklung (BtE) auf der Landesgartenschau Eutin in Schleswig-Holstein, wo sie Kindern mit kreativen Methoden globale Themen näher brachte.
Der Begriff Nachhaltigkeit hat Konjunktur. In der Politik erfreut er sich genauso großer Beliebtheit wie in der Wirtschaft. Doch was hat das mit unserem Alltag zu tun? Beim NachhaltigkeitsCamp Bonn am 24. Juni lassen wir Theorie und große Politik beiseite und wenden uns der Praxis zu. Welche konkrete Ideen für nachhaltiges Leben gibt es und wie können wir sie weiterentwickeln?
Keith Hamaimbo war beim ersten Einstiegsseminar Globales Lernen für Geflüchtete von Bildung trifft Entwicklung (BtE) dabei. Von den Teilnehmenden aus Ruanda, Somalia und Syrien nahm er einzigartige Geschichten mit – und die Inspiration, seine Erfahrungen aus dem Seminar in einem bildreichen Blog-Beitrag mit uns zu teilen.