Nicole Wilden hat Internationale Beziehungen und Regionalstudien Asien/Afrika studiert. Seit 2009 hat sie zahlreiche Medienworkshops an Schulen und in Jugendhäusern im In- und Ausland durchgeführt. Bei Radijojo gGmbH ist sie für die Beantragung, Umsetzung und Abwicklung von Projekten der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit zuständig und produziert Radiosendungen mit Schulklassen.
Am 13. Februar ist der Internationale Tag des Radios, der an die Macht und die wechselhafte Geschichte des beliebten Mediums erinnert. Das Radio übernimmt aber auch eine wichtige Informations- und Bildungsfunktion. Nicole Wilden vom Kindermediennetzwerk Radijojo! erzählt im Interview, wie Audioformate und ihre Produktion für die Wissensvermittlung und die internationale Zusammenarbeit genutzt werden können.