• Entwicklungszusammenarbeit
  • Globales Lernen
  • Inklusion
  • Migration

Nachhaltiger Tourismus – Übernachten und Gutes tun

0 Entwicklungszusammenarbeit Hilfsprojekte Nachhaltigkeit

Bild eines Raumes und Logo von ecohouse.

Habt ihr euch schon einmal Gedanken darüber gemacht wie ihr vom Reisen mehr mitnehmen könnt? Wie ihr mehr prägende Erfahrungen sammeln und gleichzeitig der lokalen Bevölkerung etwas zurückgeben könnt? – Kölner Studierende wollen mit ihrer Plattform Socialbnb den Tourismus revolutionieren.

weiterlesen

Wie der Sport Menschen vereint

Ingo Dansberg 0 Freiwillige Internationaler Tag des Sports für Entwicklung und Frieden weltwärts

Typisches Spiel im Sportunterricht für die 2. Klasse.

Der 6. April ist der Internationale Tag des Sports für Entwicklung und Frieden. Aus diesem Anlass haben wir Ingo Dansberg vom ASC 1846 Göttingen interviewt. Der Verein bietet nicht nur ein breites Sportangebot in Göttingen, sondern entsendet seit 2008 Freiwillige mit weltwärts in afrikanische Länder.

weiterlesen

Führung teilen – gemeinsam führen: Wie geht das?

Anna Schwedes und Monika Schimmelpfennig-Smuda 0 Frauentag Geschlechtergerechtigkeit Jobsharing

Zwei Teilnehmerinnen tauschen sich auf dem Rural Future Lab 2017 in Berlin aus.

Anna Schwedes und Monika Schimmelpfennig-Smuda, beide Mütter von kleinen Kindern, leiten bei Engagement Global gemeinsam die Abteilung der Förderlinien Programm zur Förderung entwicklungspolitischer Qualifizierungsmaßnahmen (PFQ), Aktionsgruppenprogramm (AGP) und programmübergreifende Seminare. Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März berichten die beiden Führungskräfte von ihren Erfahrungen und der Vereinbarkeit von Job und Familie. 

weiterlesen

Solidarisch Wissen teilen

Thomas Schinkel 0 Entwicklungszusammenarbeit Förderung nachhaltiges Bauen

Eine Gruppe von Menschen hockt zusammen über einem Plakat und überlegt zusammen. Foto:  istock/laflor

Architekten über Grenzen e.V. ist ein Zusammenschluss von Architekten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen zum Nutzen für Menschen einsetzen möchten, die in wesentlich schlechteren Verhältnissen leben. Thomas Schinkel erzählt uns, wie der Verein andere Nichtregierungsogranisationen qualifiziert.

weiterlesen

  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Globales Lernen
  • Inklusion
  • Migration

Dreh das Radio auf

0 Medien Radio

Eine Person liegt auf dem Rücken mit verschränkten Armen hinter dem Kopf und schaut in die Luft. Im Vordergrund ist ein silbernes Radiomodell zu sehen, auf das die Person seinen Fuß angelehnt hat.

Am 13. Februar ist Welttag des Radios. Die UNESCO will damit auf die weltweite Bedeutung des Radios als Informationsquelle aufmerksam machen. Zum Welttag des Radios haben wir mit Radiomoderatorin Abi Mali aus Lusaka, Sambia, und Leon Tanzki, Radiomoderator des Campusradio Siegen, über ihre Arbeit und ihre Leidenschaft fürs Radio gesprochen.

weiterlesen

  • Meist gelesen
  • Zuletzt kommentiert

Täglich lesen und hören wir in den Medien von Bürgerkriegen und zerfallenden Staaten. Die daraus resultierenden internationalen Fluchtbewegungen wirken sich ganz konkret auf Deutschland und die hiesigen Kommunen aus. Hilfsbereitschaft für die Flüchtlinge, jedoch auch Ratlosigkeit und teilweise Vorbehalte sind in der Bevölkerung gegenüber den Asylsuchenden gleichermaßen vorhanden. Viele Kommunen und die dort lebenden Bürgerinnen und Bürger nehmen die Verantwortung für Geflüchtete und Asylbewerbende sehr ernst. Zivilgesellschaftliche Unterstützung der Flüchtlinge ist sehr wertvoll, da der Staat allein diese Herausforderung nicht bewältigen kann. Viele Menschen sind bereit, geflüchtete Menschen zu unterstützen, wissen aber nicht wie. Dieser Beitrag möchte einige Anregungen geben und zum Engagement ermutigen.

weiterlesen

Steigende Zahlen von Flüchtlingen in Deutschland - eine Herausforderung für die Gesellschaft, auch für die Tafeln. Wir sprachen mit Jochen Brühl, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Deutsche Tafel e.V.

Bisher haben sich die Tafeln hauptsächlich um notleidende Menschen aus Deutschland gekümmert, z.B. Hartz 4-Empfänger. In den letzten Monaten hat die Zahl der Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, deutlich zugenommen. Vor welchen neuen Herausforderungen stehen die Tafeln jetzt?

weiterlesen

In diesem Interview erläutert Peter Albrecht seine Erfahrungen mit dem Programm „Junges Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit“. Albrecht arbeitet beim Stadtentwässerungsbetrieb der Landeshauptstadt Düsseldorf als Meister im Bereich Kanalinstandhaltung. Seit 2005 betreut er die Ausbildung zum Kanalbauer und seit 2011 den dualen Studiengang zum Bachelor of Engineering.

weiterlesen

zuletzt kommentiert von тепловизоры цена

Современные тепловизоры обеспечивают четкое изображение и высокую
точность.

zum Artikel

zuletzt kommentiert von www.Waste-ndc.pro

I have beenn exploring for a little bit for any high quality
articles or weblog posts on this sort of house . Exploring in Yahoo I
eventually stumbled upn thgis website. Studying this info So i am satisfied to express
that I've an incredibly excellrnt uncanny feeling I came upon just what I needed.
I so much indubitably will make sure to do not
omit this website and give it a glance onn a constant basis.

zum Artikel

zuletzt kommentiert von what goes in a literature review dissertation

what goes in a literature review dissertation sample dissertation on working capital management

zum Artikel

Seite weiterempfehlen