• Kommunen
  • Migration

Mit Global Voices die Filterbubble verlassen

Katrin Zinoun 0 Globales Lernen Globalisierung Journalismus

Global Voices ist eine globale Gemeinschaft von mehr als 1.200 ehrenamtlichen Autoren und Übersetzern. Gemeinsam arbeiten sie an der Website Global Voices Online bzw. an einer der 30 Seiten des Lingua-Projektes, welche die Artikel in bis zu 30 Sprachen übersetzt. Auf den Webseiten werden Geschichten veröffentlicht, die man in dieser Form nirgends findet.

Früher mussten die Menschen beschwerliche Reisen auf sich nehmen, um die Welt kennenzulernen. Heute scheinen die Wege kürzer, die Reisen schneller und einfacher zu sein. Selbst im Internet kann man die Welt finden. Jedoch geht es auch hier nicht ohne Anstrengung.

In der vernetzten Welt glauben wir, die ganze Welt mit einem einzigen Klick erreichen zu können. In sozialen Medien kommt man jedoch kaum über seine eigene Filterbubble hinaus. Algorithmen bestimmen, was wir sehen. Ständig klicken wir auf Dinge, die unseren Freunden gefallen oder die andere auch gelikt haben. Davon auszugehen, dass das Internet automatisch zur Erweiterung des eigenen Horizontes beiträgt, ist ein Trugschluss, wie Ethan Zuckerman in seinem Buch „Rewire. Digital Cosmopolitans in the Age of Connection.“ erläutert. Um tatsächlich unbekanntes oder überraschendes zu finden, bedarf es einer Anstrengung. Global Voices kann dabei helfen.

Global Voices ist eine globale Gemeinschaft von mehr als 1.200 ehrenamtlichen Autoren und Übersetzern. Gemeinsam arbeiten sie an der Website Global Voices Online bzw. an einer der 30 Seiten des Lingua-Projektes, welche die Artikel in bis zu 30 Sprachen übersetzt. Auf den Webseiten werden Geschichten veröffentlicht, die man in dieser Form nirgends findet. Die Autoren und Übersetzer fassen beispielsweise Debatten zusammen, die in chinesisch- oder arabischsprachigen Social-Media-Kanälen geführt werden. Sie eröffnen uns damit einen Zugang zu Welten, die uns aufgrund von Sprachbarrieren verschlossen bleiben würden.

Global Voices im Klassenzimmer

Die Artikel von Global Voices können wunderbar im Unterricht eingesetzt werden. Im Bereich des Globalen Lernens sind sie eine unüberhörbare Stimme von Menschen, denen für gewöhnlich jegliche Handlungsfähigkeit abgesprochen wird. So kann man beispielsweise im Geografieunterricht die Artikel von GV verwenden, wenn man einzelne Länder oder die Auswirkungen des Klimawandels, Umweltschutz, die Ausbeutung der Bodenschätze oder das Thema Landgrabbing bespricht. Fächerübergreifend nutzbar ist es, wenn man die Artikel in einer anderen Sprache zur Verfügung stellt. So wird nicht nur das Sprachverständnis in der Fremdsprache geschult, sondern auch wertvolle Informationen aus anderen Fächern vermittelt oder vertieft. Die Texte von Global Voices, die übrigens alle unter CC-Lizenz stehen, können auch als Grundlage für Übersetzungsübungen genutzt werden. Soll dies noch um eine Kompetenz im Bereich digitale Medien erweitert werden, können die Schülerinnen und Schüler die Texte selbst ins Internet stellen und lernen, dieses mitzugestalten.

Global Voices für Selbstlerner

Menschen, die ihren Horizont erweitern möchten, bietet Global Voices ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten. Allein das Lesen der Artikel liefert neue Erkenntnisse. Bei Global Voices wird aus einer anderen Perspektive berichtet, als es in den traditionellen Mainstreammedien der Fall ist. Selbst bei globalen Nachrichtenereignissen berichten die Autoren von Global Voices aus der Perspektive der Menschen vor Ort. Sie schauen nicht von außen auf eine Situation, sondern die Stimmen, die gesammelt, zusammengefasst und übersetzt werden, kommen aus der jeweiligen Situation selbst. Dies bietet einen Perspektivwechsel, wie er ja auch im Lernbereich des Globalen Lernens gefordert wird. In jedem Artikel kann man „dem Anderen“ begegnen und Gemeinsamkeiten entdecken. Zudem wird auch die Handlungsfähigkeit der „Anderen“ betont, während sie in traditionellen Medien meist als handlungsunfähig, als Opfer oder als Hilfeempfänger, dargestellt werden.

Verstärkt wird dieser Prozess des informellen Lernens durch die Mitarbeit bei Global Voices. Da das Projekt fast ausschließlich von Freiwilligen getragen wird, kann sich dort auch jeder einbringen. Die Freiwilligen arbeiten über Kontinente und Sprachgrenzen hinweg zusammen und bilden Teams um ein bestimmtes Projekt herum. Innovative Ideen entstehen aus der Community heraus. Die Erfahrung in einer internationalen Organisation kann man also auch zuhause am Computer erleben. Und wer daran mitarbeitet, kann durchaus auch vom heimischen Schreibtisch aus die Welt ein wenig verändern, indem er den unterrepräsentierten Stimmen Gehör verschafft.

Global Voices bietet also auf verschiedenen Ebenen die Möglichkeit des globalen Lernens: Es kann im Unterricht oder in der Projektarbeit eingesetzt werden. Man kann die Geschichten lesen oder sogar mitgestalten. Auf jeden Fall verlässt man hier seine Filterbubble und schaut hinter den eigenen Horizont.

0 Kommentare

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Einen Kommentar schreiben