- Entwicklungszusammenarbeit
- Globales Lernen
Mitmachen: Europäisches Jahr für Entwicklung 2015
0
Meine Kolleginnen von der Geschäftsstelle des Europäischen Jahrs für Entwicklung sind begeistert. Denn dieses Jahr ist die Gelegenheit, Entwicklungszusammenarbeit in all ihren Facetten darzustellen und zu erleben. Zwar ist die EU schon seit vielen Jahren eine der wichtigsten Geberinnen für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe. Aber in der europäischen Bevölkerung scheint dies oft nicht wahrgenommen zu werden.
Das soll durch dieses Themenjahr anders werden. Neulich begleitete ich die Kolleginnen zu einer Veranstaltung, bei der sie ein Rednerteam für europäische Themen darüber informierten, wie sich die EU in der Entwicklungszusammenarbeit engagiert. Das große Interesse und die neugierigen Fragen der ansonsten zu Europathemen recht gut informierten Rednerinnen und Redner haben mich überrascht.
Darum halte ich es für sehr gut, dass die EU die Bevölkerung stärker in die entwicklungspolitischen Diskussionen einbeziehen möchte. In Deutschland hat die EU nichtstaatlichen Organisationen Fördermittel zur Verfügung gestellt, die sie für Veranstaltungen und Kampagnen im Rahmen des Themenjahres nutzen können. Der Prozess ist abgeschlossen und es werden aktuell 27 Projekte gefördert.
Auf der Website der deutschen Geschäftsstelle gibt es einen Veranstaltungskalender, um Engagement für Entwicklungsfragen sichtbar zu machen. Dies ist ein Service für die zivilgesellschaftlichen Akteure und Gruppen, um sich zu vernetzen und einen gemeinsamen Dialog zu führen über Themen wie Faires Wirtschaften, das geplante Freihandelsabkommen TTIP, den Nutzen von Freiwilligendiensten im globalen Süden oder den Schutz der Regenwälder. Damit dies möglich ist sollten möglichst viele Veranstalter ihre Aktionen an die Plattform melden. Besonders viele Aktivitäten finden im Monat Mai statt, in dem traditionell die Europawoche begangen wird.
Für mich ist dabei das Besondere: Der Blick soll auch über den europäischen Tellerrand hinaus geöffnet und das Bewusstsein für gemeinsame Verantwortung und Solidarität weltweit geschärft werden. Denn alle Menschen haben die gleichen Bedürfnisse: Gesundheit, ein Dach über dem Kopf, gerecht bezahlte Arbeit, ein Leben in Frieden und Sicherheit. Dieses Jahr 2015 bietet durch die Veranstaltungen die Chance, die eigene Verantwortung und die Verantwortung der EU besser zu erkennen.
Toll ist, dass die wechselnden Monatsthemen auf der Plattform wichtige Bereiche der Entwicklungszusammenarbeit konkret fassbar machen: Bildung, Mädchen und Frauen, Gesundheit, Frieden oder Klima. Bei den Monatsthemen finde ich sehr gut, dass auch Projekte beschrieben werden, die sich für bessere Lebensbedingungen der Menschen im globalen Süden einsetzen. Einige Organisationen und Akteure berichten über eigene Projekte. Im April wird das Thema Gesundheit und im Mai das Thema Frieden behandelt.
Hier in der Mitmachzentrale erhalten wir zahlreiche Anfragen von Schulen oder Jugendgruppen, wie sie in diesem Jahr für Entwicklung mitmachen können. „Zeig dein Engagement" heißt die Aktion, die das Entwicklungsministerium gestartet hat und die sich an Einzelpersonen oder Gruppen richtet. Bis zum 26. April 2015 können Fotos des Engagements für eine nachhaltige und faire Welt eingesendet werden.
Die Engagement Global Redaktion fragt: Wie ist Ihre Meinung zum Europäischen Jahr für Entwicklung? Beteiligen Sie sich vielleicht an einer der Aktionen? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare.