Der CHAT der WELTEN ist in fünf Bundesländern aktiv (Baden-Württemberg, Brandenburg, Saarland, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern) und hat sich zum Ziel gesetzt Globales Lernen mit einem virtuellen Austausch zu verbinden. Franziska Weiland vom CHAT der WELTEN in Thüringen stellt den CHAT der WELTEN im Interview kurz vor.
Werner Schleicher ist Projektkoordinator beim Sportamt Köln und für das Projetk "Mais que uma bola - mehr als ein Ball" zuständig. 2014 hat er mit anderen Kölner Initiativen bei dem Wettbewerb Kommune bewegt Welt von Engagement Global gewonnen. Hier erzählt er mehr über das Projekt.
Zohreh Rezvany engagiert sich für Globales Lernen und arbeitet seit 2013 als Referentin im Programm „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE). Geboren im Iran lebt sie seit mehr als 30 Jahren außerhalb des Landes. In diesem Interview spricht sie mit unserer Mitarbeiterin Shila Auer über die Themen Flucht und Migration in der Bildungsarbeit.
Im Rahmen des Programms „Junges Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit" waren wir im Mai für vier Wochen zur Projektreise in Mpumalanga, Südafrika. Unsere Gruppe bestand aus zehn Maurerauszubildenden, zwei Lehrern vom Max-Born-Berufskolleg und einem Maurermeister. Durch den Verein Nangu Thina hatten wir Kontakt zu den südafrikanischen Pfadfindern und konnten dort bei zwei Projekten mitarbeiten.
Kinder vor der Schule in Benin. Foto: Nina Hassinger
Drei Jahre ist es nun her, dass ich - mit einem zwei Monate alten Abitur in der Tasche – am Düsseldorfer Flughafen stand.
Mit weltwärts, dem entwicklungspolitischen Freiwilligendienst des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, sollte es für 1 Jahr nach Benin gehen, und bis dahin war ich von zuhause höchstens drei Wochen am Stück weg gewesen.