Der Begriff Nachhaltigkeit hat Konjunktur. In der Politik erfreut er sich genauso großer Beliebtheit wie in der Wirtschaft. Doch was hat das mit unserem Alltag zu tun? Beim NachhaltigkeitsCamp Bonn am 24. Juni lassen wir Theorie und große Politik beiseite und wenden uns der Praxis zu. Welche konkrete Ideen für nachhaltiges Leben gibt es und wie können wir sie weiterentwickeln?
Nach vielen Monaten der Vorbereitung, Projektplanung und Vorbereitung kann es losgehen: Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global stellt die Kampagne „Deutschland Fairgleicht“ der Öffentlichkeit vor. Leiter des Teams Fairer Handel / Faire Beschaffung der SKEW, Michael Marwede, gibt Einblicke hinter die Kulissen und erläutert, wie eine professionelle Kampagne entsteht.
Durch den Klimawandel trocknen die Böden in Mali aus. Foto: Brockmann / Welthungerhilfe
Der Klimawandel kommt nicht erst, er ist schon längst da! Aber wir in Deutschland sehen seine Konsequenzen noch nicht, die Bedrohung ist für uns zu abstrakt. Umso notwendiger ist es, deutsche und europäische Politiker zu überzeugen, strengere Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen. Aber wie kann man dies erreichen?
Ein Gastbeitrag von Michael Kühn, Klimaexperte bei der Welthungerhilfe.
Isabela Santos de A. Nunes Koletzke erzählt von einer Veranstaltung der Städteplattform in Brasilien, bei der sich Expertinnen und Experten zu Hochwasserrisiken austauschten.
Wir greenwalker haben alle längere Jahre im Ausland gelebt und sind nun wieder zurück in Deutschland. Unsere Erfahrungen aus dieser Zeit haben uns auf einige Missstände bei uns aufmerksam gemacht, besonders im Bereich Konsum. So haben wir gemeinsam überlegt, wie wir noch mehr Leute darauf aufmerksam machen und zu einem Umdenken bewegen können.