Die Textilbranche belastet die Umwelt und die Arbeitsbedingungen sind oft menschenunwürdig. Mit ihrer Teilnahme am ASA-Programm engagiert sich Anna Lindner für ökofaire Mode und erzählt uns im Interview, was sie während ihres Praktikum, für das sie auch nach Indien gereist ist, über Nachhaltigkeit im Textilsektor gelernt hat.
„Wie können wir 2050 in Wohlstand, Demokratie, Sicherheit und Stabilität auf diesem Planeten leben?“ – das ist eine der Fragen, die Prof. Dr. Dirk Messner antreibt, sich für das Thema Nachhaltigkeit einzusetzen. Zur 15. Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik, die vom 14. bis 16. Juni 2021 stattfindet, hat sich der Präsident des Bundesumweltamts mit einem Impulsvortrag angekündigt. Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global hat vorab ein Interview mit ihm geführt.
Anlässlich des Internationalen Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft spricht Julia Rauh von der Universität Potsdam über ihren Weg in die Forschung und darüber, wie sie mit ihrem Projekt „TTESD - Teacher Training for Education for Sustainable Development“ Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) langfristig und nachhaltig in das Geographielehramtsstudium an der Universität Potsdam implementiert hat.
Sabrina Hoffmann ist seit November 2019 Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik im Landkreis Passau. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (auch SDGs, Sustainable Development Goals). Bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele spielen Kommunen eine große Rolle, da sie internationale Beschlüsse auf lokaler Ebene verfolgen und umsetzen können. In einem Interview hat sie uns von ihren Aufgaben erzählt.
Wer seinen Kindern die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimawandel spielerisch näher bringen möchte, findet hier zahlreiche Empfehlungen zu heldenhaften Kindergeschichten und kreativen Mitmachbüchern.