• Entwicklungszusammenarbeit
  • Globales Lernen

Climate Cycle Tour macht Halt bei Engagement Global

Angelo und Stanislav 0 Bildung Jugend Klimaschutz

Am 21. August 2019 brach eine internationale Gruppe junger Erwachsener in Ostrhauderfehn in Ostfriesland zu einer Fahrradtour nach Frankfurt am Main auf – mit dem Ziel, unterwegs Menschen dazu zu bewegen, sich ebenfalls für den Klimaschutz einzusetzen. Was genau es mit der Aktion Climate Cycle Tour auf sich hat, haben sie uns in einem Interview erzählt.

weiterlesen

  • Fairer Handel
  • Globales Lernen

Kinderbücher für eine nachhaltigere Zukunft

0 Bildung Globales Lernen Globalisierung Nachhaltigkeit

Mehrere Kinder sitzen auf einer Couch und zeigen ihre Daumen hoch.

Wer seinen Kindern die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimawandel spielerisch näher bringen möchte, findet hier zahlreiche Empfehlungen zu heldenhaften Kindergeschichten und kreativen Mitmachbüchern.

weiterlesen

  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Globales Lernen

Für die 17 Nachhaltigkeitsziele am Ball bleiben: Tu du’s!

Jenny und Lucas 0 Internationaler Tag des Sports für Entwicklung und Frieden Nachhaltigkeit Sport

Du treibst gerne Sport und möchtest dich außerdem ehrenamtlich engagieren? Dann könnten die Angebote von Engagement Global, dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und seiner Jungendorganisation Deutsche Sportjugend (dsj) genau das Richtige für dich sein. Sport gilt als wichtiges Mittel, den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung näher zu kommen.

weiterlesen

GiveAvote – Warum wählen gehen wichtig ist

Jenny und Timo 0 Bürgerbeteiligung Demokratie Wahlen

Am 26. Mai 2019 sind Europawahlen. Aber wer wählt eigentlich wen und wie finde ich heraus, wem ich meine Stimme geben möchte? Diese Frage stellen sich derzeit viele Europäerinnen und Europäer. Bei der letzten Europawahl 2014 lag die geringste Wahlbeteiligung in Deutschland bei der Altersgruppe der 21- bis 24-Jährigen. Mit der Kampagne #GiveAVote versucht die European Youth Card Association derzeit, junge Menschen für die Teilnahme an den kommenden Wahlen zu motivieren. Wir haben mit Jenny und Timo von #GiveAVote Deutschland über ihr Engagement gesprochen.

weiterlesen

  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Globales Lernen
  • Inklusion
  • Migration

Nachhaltiger Tourismus – Übernachten und Gutes tun

0 Entwicklungszusammenarbeit Hilfsprojekte Nachhaltigkeit

Bild eines Raumes und Logo von ecohouse.

Habt ihr euch schon einmal Gedanken darüber gemacht wie ihr vom Reisen mehr mitnehmen könnt? Wie ihr mehr prägende Erfahrungen sammeln und gleichzeitig der lokalen Bevölkerung etwas zurückgeben könnt? – Kölner Studierende wollen mit ihrer Plattform Socialbnb den Tourismus revolutionieren.

weiterlesen

  • Meist gelesen
  • Zuletzt kommentiert

Täglich lesen und hören wir in den Medien von Bürgerkriegen und zerfallenden Staaten. Die daraus resultierenden internationalen Fluchtbewegungen wirken sich ganz konkret auf Deutschland und die hiesigen Kommunen aus. Hilfsbereitschaft für die Flüchtlinge, jedoch auch Ratlosigkeit und teilweise Vorbehalte sind in der Bevölkerung gegenüber den Asylsuchenden gleichermaßen vorhanden. Viele Kommunen und die dort lebenden Bürgerinnen und Bürger nehmen die Verantwortung für Geflüchtete und Asylbewerbende sehr ernst. Zivilgesellschaftliche Unterstützung der Flüchtlinge ist sehr wertvoll, da der Staat allein diese Herausforderung nicht bewältigen kann. Viele Menschen sind bereit, geflüchtete Menschen zu unterstützen, wissen aber nicht wie. Dieser Beitrag möchte einige Anregungen geben und zum Engagement ermutigen.

weiterlesen

Steigende Zahlen von Flüchtlingen in Deutschland - eine Herausforderung für die Gesellschaft, auch für die Tafeln. Wir sprachen mit Jochen Brühl, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Deutsche Tafel e.V.

Bisher haben sich die Tafeln hauptsächlich um notleidende Menschen aus Deutschland gekümmert, z.B. Hartz 4-Empfänger. In den letzten Monaten hat die Zahl der Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, deutlich zugenommen. Vor welchen neuen Herausforderungen stehen die Tafeln jetzt?

weiterlesen

Im Juli 2014 beschloss der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg als erste Regierung einer großen Kommune in Deutschland, die koloniale und postkoloniale Vergangenheit der Stadt in den offiziellen Kanon der Geschichte aufzunehmen, der - auch mit öffentlichen Mitteln - aufgearbeitet und erinnert werden sollte. Keine andere Stadt oder Bundesland, vom Bund und der Bundesregierung ganz zu schweigen, hatte sich bisher dieser Aufgabe gestellt. Zur historischen Grundlagenforschung wurde eine Forschungsstelle "Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung" eingerichtet, mit deren Leitung man mich betraute.

weiterlesen

zuletzt kommentiert von GidOnline

Please let me know if you're looking for a article author for your weblog.
You have some really good posts and I think I would be a good asset.
If you ever want to take some of the load off, I'd love to
write some content for your blog in exchange for a link back to
mine. Please blast me an e-mail if interested. Many thanks!

zum Artikel

zuletzt kommentiert von https://cuocsongquanhta.webflow.io/posts/thuoc-cuong-duong

I do not know if it's just me or if perhaps everyone else encountering issues with your
site. It seems like some of the written text within your content are running off
the screen. Can someone else please provide feedback and let me know if this is happening to them as well?
This could be a issue with my internet browser because I've had this happen previously.
Many thanks

zum Artikel

zuletzt kommentiert von Eric

finanziellen Gründen vorerst vertröstet werden. Wenn „Kino Global“ Ende 2015 das erste Fazit des Projekts zieht, kann es vielleicht weitergehen

zum Artikel

Seite weiterempfehlen